Skip to main content

Übersicht & Suche

  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • a 1 Fetoprotein in der Schwangerschaft (a-1 Fetoprotein in der Schwangerschaft)

  • a Aminobuttersäure (Aminosäure) (a-Aminobuttersäure (Aminosäure))

  • a Aminobuttersäure i. Liquor (Aminosäure) (a-Aminobuttersäure i. Liquor (Aminosäure))

  • a Hexachlorcyclohexan (a-Hexachlorcyclohexan)

  • AAK g. glomeruläre Basalmembran

  • Aal f264 (Allergen)

  • Abacavir

  • Abachi Holzstaub (Allergen) k212

  • Abalone (Seeohren) f346 (Allergen)

  • ABCC2 Gen (ABCC2-Gen)

  • Acamprosat

  • Acanthamoeba DNA

  • Acarus siro d70 (Allergen)

  • ACE

  • ACE i. Liquor

  • Acetazolamid

  • Aceton, gesamt i. B.

  • Aceton, gesamt i. H.

  • Acetonitril i. Blut

  • Acetonitril i. Harn

  • Acetyl Carnitin (Acetyl-Carnitin)

  • Acetyl Cholinesterase im Fruchtwasser (Acetyl-Cholinesterase im Fruchtwasser)

  • Acetylcholinrezeptor AK, ganglionär alpha 3 (Acetylcholinrezeptor-AK, ganglionär alpha-3)

  • Acetylcholinrezeptor Autoantikörper

  • Acetylsalicylsäure

  • Acetylsalicylsäure rc51 (Allergen)

  • Aciclovir i. P.

  • Acremonium kiliense m202 (Allergen)

  • Acremonium kiliense IgG

  • ACTH

  • Actinomyces spp. DNA (Actinomyces spp.-DNA)

  • Acylcarnitin Profil i. S. (Acylcarnitin-Profil i. S.)

  • Adalimumab AK

  • Adalimumab Spiegel

  • ADAMTS 13 (Antigen, Aktivität, AK)

  • Adenosindesaminase i. S.

  • Adenoviren PCR

  • Adenoviren PCR i. Augenabstrich

  • Adenovirus AK (IgG) (Adenovirus-AK (IgG))

  • Adenovirus i. Stuhl

  • Adiponektin

  • Adipositas, Letales polymalformatives Syndrom Typ Boissel

  • Adrenalin i. H.

  • Adrenalin i. P.

  • Agomelatin

  • Ahorn t1 (Allergen)

  • Ajmalin i. S.

  • AK 5 AK (Adenylat Kinase 5 AK) i. L. (AK-5-AK (Adenylat-Kinase 5-AK) i. L.)

  • AK 5 AK (Adenylat Kinase 5 AK) i. S. (AK-5-AK (Adenylat-Kinase 5-AK) i. S.)

  • AK gg. BP180 (IgG)

Analysenverzeichnis

Präkallikrein

‹ MoreMore ›
Laborbereich Facharzt
Methode KOAG (Koagulation)
Material ‹ MoreMore ›
1 ml Citrat Plasma/gefroren
Transportanweisung Blutentnahme im Labor oder Citrat-Blut zeitnah nach BE abzentrifugieren, Plasma tieffrieren und tiefgefroren ins Labor transportieren.
Nachforderbar Nein
Klinische Indikation

- Abklärung einer isoliert verlängerten aPTT unklarer Genese

- Verdacht auf angeborenen Präkallikrein-Mangel

Medizinische Befundinterpretation

Präkallikrein ist das Proenzym von Kallikrein, das seinerseits FXII zu FXIIa aktiviert. Präkallikrein hat aber für den Verlauf der Hämostase keine wesentliche Bedeutung. Patienten mit sehr seltenen angeborenen Präkallikreinmangel fallen durch die starke Verlängerung der aPTT auf. Die Anamnese ist hinsichtlich Blutungsneigung unauffällig. Es besteht keine Blutungsgefahr.

Untersuchungsfrequenz bei Bedarf
Subanalyse
Stand vom 21.05.2025
Akkreditiert ja
Fremdversand ja
Untersuchungsfrequenz-Kommentar MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann und Kollegen